manuelle Therapieverfahren und moderne Schmerztherapie

Schmerzen und Schmerztherapie

Schmerz ist nach der aktuellen Definition der IASP eine unangenehme Sinnes- und Gefühlserfahrung, ein äußerst komplexes Output des gesamten Nervensystems auf aktuelle, potenzielle oder auch vermutete Bedrohungen. Die Ansichtsweise, dass bei Schmerzen zwangsweise etwas im Körper “kaputt” ist oder “nicht richtig funktioniert”, ist damit so nicht mehr haltbar - und zwar weder bei akuten und bei chronifizierten/persistierenden Schmerzen.

Die umfassende Betrachtung des Phänomens Schmerz erfordert daher ein sehr patientenindividuelles Vorgehen, was sich in gründlicher Anamnese und Befundung nach biopsychosozialen Gesichtspunkten widerspiegeln muss. In der Gesundheitswerkstatt werden Sie Konzepten wie Explain Pain - Schmerzen Verstehen und Graded Motor Imagery begegenen, die zu einigen sehr speziellen Fortbildungen beim von Prof. Lorimer Moseley und Dr. David Butler gegründeten Neuro Orthopedic Institute zählen.

Natürlich kommen je nach Fragestellung und Beschwerdebild auch sogenannten hands-on Techniken (siehe weiter unten) oder auch dry needling/Akupunktur zum Einsatz. Die Struktur, d.h., das Gewebe, spielt immer eine Rolle und da das Nervensystem ebenfalls eine materielle, strukturelle Angelegenheit ist, darf man weder die Struktur noch seine Funktionsweise und die Gründe dafür vernachlässigen.

Für Patienten mit persistierenden Schmerzen sei Lorimer Moseleys Seite “Tame the Beast” sehr empfohlen, um bestehende, veraltete und nicht nützliche Konzepte zu Schmerz auf sehr kreative Weise zu hinterfragen.

Heilen mit den Händen

Massagetechniken gehören wohl zu den ältesten "hands-on" Techniken der Heilkunde. Je nach Beschwerdebild und Zielsetzung werden mit den Händen Zug-, Druck- und Dehnreize auf die Haut, das fasziale Bindegewebe und die Muskulatur ausgeübt, um Spannung und Durchblutung der lokalen Gewebe sowie das vegetative Nervensystem zu regulieren.

Je nach Beschwerdebild wird die Intensität individuell angepasst. Therapeutische Öle (z.B. von Wala) kommen bei mir in der Praxis oft zum Einsatz, um die Wirkung zu unterstützen. In der Gesundheitswerkstatt kommen Techniken aus der klassischen Massage sowie Faszientechniken und die Funktionsmassage nach Kaltenborn und Evjenth zum Einsatz.

Bindegewebsmassage

Bei der von Elisabeth Dicke begründeten Bindegewebsmassage macht man sich die sogenannten Headschen Zonen am Rücken und Gesäß für den Befund und die Therapie zunutze.

Mit bestimmten Griffabfolgen werden hierbei flächig oder mit den Fingerkuppen gezielte, intensive Reize gesetzt, um die Durchblutung und den Stoffwechsel im subkutanen (=unter der Haut befindlichen) Bindegewebe anzuregen und über die reflektorischen Verbindungen zum Rückenmark/Gehirn und von dort zu den Organen hin letzere funktionell regulierend günstig zu beeinflussen.

Schröpfen

Schröpfen ist der Überbegriff für eine ebenfalls sehr traditionelle Behandlungsform verschiedener Kulturen, welche mittels Unterdruck einen Sog auf das Unterhautgewebe ausübt. Früher wurden Kuhhörner benutzt, heute nimmt der/die Therapeut*in Schröpfköpfe aus Glas, Kunststoff oder Silikon.

Der Schröpfkopf kann entweder aufgesetzt und einige Minuten an Ort und Stelle belassen werden, bis eine deutliche Mehrdurchblutung sichtbar wird, oder er wird langsam auf dem leicht eingeölten Hautbereich verschoben (Schröpfmassage).

Schröpfen löst oberflächliche fasziale Verklebungen, steigert die lokale Durchblutung und kann ähnlich der Bindegewebsmassage über die Headschen Zonen auf die Regulation innerer Organe wirken.

Fußreflexzonentherapie

Die Fußreflexzonenmassage zählt wie die Bindegewebsmassage, die Ohrakupunktur und das Schröpfen zu den somatotopen Therapien. Hierbei geht man von einer reflektorischen Verbindung verschiedener Zonen an Fußsohlen, Fußrücken, Knöcheln und am unteren Drittel der Unterschenkel über das Gehirn zu den Organsystemen des Körpers aus. Die Befundung und Behandlung des Körpers über die Füße ist eine aus der Volksheilkunde alter Kulturen stammende und vom amerikanischen HNO-Arzt William Fitzgerald (1872–1942) systematisch weiterentwickelte, sehr wirkungsvolle Technik.

Narbenbehandlung

Verletzungen und operative Eingriffe veranlassen den Körper, den Defekt in Form einer bindegewebigen Narbe zu heilen. Hierbei werden verschiedene Wundheilungsstadien durchlaufen, die es bei der Therapie zu berücksichtigen gilt, um ein funktionell und kosmetisch gutes Ergebnis zu erzielen.

Ich führe sowohl manuelle Narbenbehandlungen als auch Infiltrationen älterer Narben mit Procain und/oder Komplexhomöopathika durch. Auch das Novafon leistet bei der Narbentherapie äußerst wertvolle Dienste, um verhärtete Stellen weicher zu machen und Empfindungsstörungen, die um die Narbe herum nach Schädigung peripherer Nerven entstanden sein kann, zu behandeln.

Hot Stone Wellness-Massage

Die Hot Stone Massage stammt aus indigenen Kulturen aus verschiedenen Teilen der Welt und ist ein wunderbares Entspannungs- und Selbstfürsorgeritual, um die Muskelspannung zu regulieren, die Durchblutung anzuregen oder einfach eine Auszeit vom Alltag zu nehmen.

Lassen Sie sich eine volle Stunde lang mit heißen Basaltsteinen und pflegenden, wohlriechenden, natürlichen Ölen verwöhnen.

Ideal auch als Geschenk!