über mich
1994: Abitur am St. Hildegard Gymnasium Ulm, Eintritt in die Bundeswehr als Sanitätsoffizieranwärter
1995 bis 2003: Studium der Pharmazie an der FU Berlin und der Lebensmittelchemie an der J.W. Goethe Universität Frankfurt/M
2003: Aufenthalt als visiting scientist im Labor für forensische Toxikologie der Washington State Patrol, Seattle, USA
2004 bis 2011: Sanitätsoffizier und Laborleiterin im Zentralen Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München. Spezialisierung auf Trinkwasser- und Ökochemie, anorganische Spurenanalytik und Toxikologie. Seit 2011 Reservistenstatus.
2011 bis 2015: Ausbildung zur Yogalehrerin BDY/EYU (1100 Stunden) bei VISION Yoga Mandiram in München
10/2011 bis 12/2012: Heilpraktikerausbildung (Vollzeit) an der Paracelsus-Schule Freilassing
2014 Praxisgründung in Bischofswiesen
2013-2020: pharmazeutische Tätigkeit in öffentlichen Apotheken; Schwerpunkte Onkologie, Schmerztherapie, medizinisches Cannabis, Naturheilverfahren, Qualitätsmanagement, Pharmakovigilanz, Prävention
2020-2022: Weiterbildung Yogatherapie c-IAYT (800 Stunden) bei Dr. Jaime Stover-Schmitt, SPANDA Yoga Movement Therapy, USA
2021 - 2024: Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Chiemsee-Schule Zimmermann Traunstein
zahlreiche Fort-und Weiterbildungen, u.a. traumainformierter Yoga und Achtsamkeit (Veterans Yoga Project, TSY Ingradual), intestinale Mikrobiologie (Arbeitskreis für Mikrobiologische Therapie), Dry Needling (Dr. med. Wolfgang Kohls), balancierte Ohrakupunktur (YASE - Jan Seeber), zeitgemäße Schmerztherapie - Explain Pain und Graded Motor Imagery (NOI), Schädelakupunktur nach Yamamoto (u.a. bei Toshikatsu Yamamoto, MD), Sportphysiotherapie (Ansgar Winkelmann), Atemphysiotherapie bei Long COVID (AG Atemphysiotherapie)
In meiner Freizeit werde ich gern laufend auf (sehr) langen Distanzen, bergauf und bergab auf Telemarkski und skatend auf der Loipe gesichtet. Einen Einblick in meine künstlerisch-kreative Ader sehen Sie hier. Außerdem lese ich gerne, pflege meinen kleinen, naturnahen Garten und spiele in der Jungen Philharmonie Schwaben das 2. Horn.

„Es gibt keine Kunst, keine Veränderung ohne Bewegung“
Lucius Annaeus Seneca, ca. 4 v.Chr.-65 n.Chr